Trikots der ersten Bundesliga
Trikots der zweiten Bundesliga
Trikots der dritten Liga
Fußballtrikots
Das Fußballtrikot ist die offizielle Uniform eines jeden Fußballers. Dennoch unterscheiden sich Fußballtrikots von gewöhnlicher Arbeitsbekleidung. Das Dress eines Bundesligavereins ist mehr als nur ein gewöhnliches Stück Stoff mit Firmenlogo. Hinter einem Vereinstrikot stecken Emotionen, Leidenschaft und Zusammengehörigkeit. Für viele Fans, aber auch Spieler, ist es der Stoff aus aus dem die Träume sind. Die meisten Anhänger eines Bundesliga Vereins würden alles dafür tun für ihren Club das Trikot in den Vereinsfarben über zu streifen und auf Punktejagd zu gehen.
Für die meisten bleibt dies ein Traum. Doch dank den sogenannten Fan Trikots hat jeder Fan die Möglichkeit das Fußballtrikot seines Vereins überzustreifen, sie verbinden die Vereinsanhänger mit den Stars auf dem Rasen. Im Stadion Treue und Zugehörigkeit demonstrieren und auf dem Bolzplatz kicken wie die Stars. Entdecken Sie die Fußballtrikots der Bundesliga!
Informationen zur Bundesliga
Die Bundesliga ist die höchste Spielklasse im deutschen Profifußball und wird seit 1963 jährlich ausgetragen. Der erste Spieltag fand am 24. August 1963 statt und bereits nach 58 Sekunden konnten die Fans von Borussia Dortmund über den ersten Treffer der Bundesliga-Geschichte jubeln. Timo Konietzka traf gegen den SV Werder Bremen und ging somit in die Geschichte ein. Insgesamt 327’000 Zuschauer verfolgten die acht Bundesliga-Partien des ersten Spieltags. Am Ende der Saison war der 1. FC Köln überlegen mit sechs Punkten Vorsprung Meister.
Die 70er Jahre: FCB vs BMG
Die 70er Jahre der Bundesliga waren geprägt durch das Duell zwischen dem FC Bayern München und der Borussia Mönchengladbach. 1971 geland es Mönchengladbach als erste Mannschaft der Bundesliga-Geschichte den Meistertitel erfolgreich zu verteidigen. In den darauf folgenden sechs Spielzeiten gelang zuerst dem FC Bayern und anschliessend Borussia Mönchengladbach der Titel-Hattrick (drei Meistertitel in Folge). Ein Umstand der anschliessend nur der FC Bayern München zu wiederholen wusste. Gegen Ende der 70er Jahre ging Borussia Mönchengladbach immer mehr die Konkurrenzfähigkeit abhanden. Aufgrund des kleineren Stadions (Bayern zog 1972 ins Olympiastadion) musste man immer wieder Leistungsträger ins Ausland verkaufen. Bayern München konnte in der Folge seine Dominanz weiter ausbauen, während Gladbach zunehmend im Mittelmaß verschwand und 1999 und 2007 sogar in die zweite Bundesliga abstieg. Den aktuell höchsten Sieg der Geschichter der Fußball-Bundesliga bleibt aber vorerst bei Borussia Mönchengladbach. Am 29. April 1978 fertigte man Borussia Dortmund mit 12-0 ab.
Während dem Fußball und der Fußball-Fankultur jahrelang ein zweifelhafter Ruf nachklang und zahlreiche tragische Vorkomnisse die öffentliche Meinung über Fußballfans schädigte, erfreut sich die Bundesliga seit Beginn der 90er Jahre zunehmender Beliebtheit. Mit dem Einstieg von Premiere in die Live-Übertragung und der Berichterstattung durch Sat.1 mit ran wurde die Bundesliga zunehmends kommerzialisiert. Die Erfolge der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft (WM 1990 und EM 1996) unterstützten die ansteigende Popularität noch.
Wachsende Popularität seit den 90ern
Durch die Wiedervereinigung Deutschlands wurde die Saison 1991/92 mit 20 Teams ausgetragen von denen vier absteigen mussten. Erster gesamtdeutscher Bundesligameister wurde der VfB Stuttgart. Insgesamt waren die 90er Jahre ein ausgegliechenes Jahrzehnt. Fünf Teams konnten in dieser Zeit die Meisterschale gewinnen, darunter auch das Überraschungsteam 1. FC Kaiserslautern, dass als erstes und bisher einziges Team den Meistertitel als Aufsteiger gewinnen konnte. Auch in den Internationalen Wettbewerben kamen die deutschen Teams zu zahlreichen Erfolgen. Borussia Dortmund gewann 1997 die Champions League, Bayern München (1996) und der FC Schalke 04 (1997) konnten den UEFA Pokal gewinnen. 1992 war der SV Werder Bremen im Europapokal der Pokalsieger erfolgreich.
Seit der Jahrtausenwende herrscht in Deutschland gerade zu ein Fußballboom. Im Hinblick auf die Weltmeisterschaft 2006 wurden Stadien renoviert oder neu gebaut. Die Zuschauerzahlen stiegen immer mehr an und hieften die Bundesliga im internationalen Vergleich in eine neue Sphäre. Allerdings nahm die Fußballerische Qualität der Bundesliga anfang der 00er Jahre ab und die Bundesliga rutschte aus den Top 3 der Fünfjahreswertung ab und verlor somit einen Startplatz in der Champions League. Zwischenzeitlich lag die Bundesliga gar nur auf Rang 5. Erst seit Ende der 00er Jahre und beginn des neuen Jahrzehnts drehte sicht der Wind und die Bundesliga gewann wieder an Bedeutung. Mittlerweile hat sie wieder einen fixen Platz unter den Top 3 und viele Topstars zieht es in die Bundesliga. Die zunehmende Dominanz zeigte sich in der Spielzeit 2012/13 als im Finale der Champions League mit Borussia Dortmund und Bayern München erstmals zwei deutsche Teams um den wichtigsten Titel im internationalen Clubfußball spielten.
Mittlerweile droht in der Bundesliga eine Dominanz durch den FC Bayern München. Selbst Kontrahenten wie Borussia Dortmund, Bayer 04 Leverkusen und der FC Schalke 04 können aktuell nicht mit den Stars aus München mithalten.